MICHELIN Agilis + 215/75 R16C 116R/114R
Technische Daten
Beschreibung
MICHELIN Agilis+ – die Lösung für Ihren gewerblichen Einsatz.
Mehr Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Höhere Lebensdauer
Für Kleinbusse, Transporter und Vans
Michelin kombiniert die besten Eigenschaften der Pkw-Reifen mit denen der Lkw-Reifen. Die Laufflächenmischung besteht aus einer im Rollwiderstand optimierten Full-Silicia-Mischung, was den Verbrauch reduziert und den Fahrkomfort und Sicherheitsreserven deutlich erhöht. Darüber hinaus fällt der Bremsweg bei nasser Fahrbahn kürzer aus als beim Vorgänger (MICHELIN Agilis).
Die Position der Anti-Abrieb-Blöcke auf den Flanken ist genau berechnet, damit der Reifenschutz in allen Situationen optimiert ist. Durch die Reifenarchitektur mit Doppelkarkasse können Sie die Lebensdauer voll ausschöpfen.
Hersteller-Informationen
Aktion
Mit MICHELIN garantiert Gewinn erhalten!
![](https://content.rubbex.com/media/mwlbakyh/michelin.png)
Jeder Reifen ein Gewinn!
So einfach geht’s:
- Vom 01.01. - 31.12.2025 MICHELIN Aktionsreifen kaufen (für PKW, LLKW, Motorrad oder Roller von 12 bis 23 Zoll; ausgeschlossen sind Erstausrüstungs-, Oldtimer- und Rennreifen)
- Online auf https://promotion.michelin.de/de-CH registrieren & Rechnung des Reifeneinkaufs hochladen
- Für jeden gekauften Reifen das Glücksrad drehen & garantiert Gewinn erhalten
Teilnahmebedingungen:
https://promotion.michelin.de/de-CH/Teilnahmebedingungen
EU-Reifenlabel
Ab dem 01.11.2012 gilt die Europäische Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung EU/1222/2009, kurz EU-Reifenlabel genannt. Diese Verordnung gilt für alle neu produzierten Reifen ab KW27/2012.
Das EU-Reifenlabel gibt Auskunft über die Kriterien Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und externes Rollgeräusch, und es ist bindend für alle PKW-, LLKW- und LKW-Reifen (Klassen C1, C2 und C3) innerhalb der EU-Mitgliedstaaten.
Ziel des EU-Reifenlabels ist mehr Sicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit im Straßenverkehr durch die Förderung von kraftstoffsparenden, sicheren und leisen Reifen.
Neben dem EU-Reifenlabel sollten Sie aber weiterhin die einschlägigen Reifentests als wichtigen Faktor in Ihre Kaufentscheidung miteinbeziehen, da das neue EU-Reifenlabel nur drei wichtige Kriterien testet. So wird z.B. bei Sommerreifen das Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn ebenso wenig bewertet wie der Schneegriff bei Winterreifen.
![C](http://images.reifen.com/relaunch/EUTyreLabel/Rollwiederstand_C.png)
![B](http://images.reifen.com/relaunch/EUTyreLabel/NasslaufEigenschaften_B.png)
![70](http://images.reifen.com/relaunch/EUTyreLabel/geraeuchdb_70.png)
![2](http://images.reifen.com/relaunch/EUTyreLabel/geraeuchklasse_2.png)