Beschreibung
Winter Sport 5 - entwickelt für die Herausforderungen des Winters.
Exzellenter Grip auf rutschigen Straßen
Hervorragende Traktion auf Schnee
Hohe Aquaplaning-Resistenz
Optimierte Reifenkonstruktion
Schräg verlaufende Intermediate-Lamellen ermöglichen mehr Griffkanten in Querrichtung. Das sorgt für bessere Seitenführung in Kurven und mehr Stabilität bei Geradeausfahrt.
Das optimierte Profildesign enthält zusätzliche Rillen und Griffkanten und bietet eine gleichmäßige Druckverteilung in der Aufstandsfläche. Dies führt zu hervorragender Leistung auf schneebedeckten Straßen.
Die vergrößerten Profilrillen können mehr Wasser aus der Aufstandsfläche des Reifens ableiten und reduzieren so das Aquaplaning-Risiko. Das kompakte Profildesign sorgt dabei für hohe Stabilität.
Die spezielle Konstruktion des Winter Sport 5 sorgt für eine optimale Materialverteilung. Das resultiert in einem geringeren Rollwiderstand und damit besserer Kraftstoffeffizienz.
Hersteller-Informationen
EU-Reifenlabel
Ab dem 01.11.2012 gilt die Europäische Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung EU/1222/2009, kurz EU-Reifenlabel genannt. Diese Verordnung gilt für alle neu produzierten Reifen ab KW27/2012.
Das EU-Reifenlabel gibt Auskunft über die Kriterien Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und externes Rollgeräusch, und es ist bindend für alle PKW-, LLKW- und LKW-Reifen (Klassen C1, C2 und C3) innerhalb der EU-Mitgliedstaaten.
Ziel des EU-Reifenlabels ist mehr Sicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit im Straßenverkehr durch die Förderung von kraftstoffsparenden, sicheren und leisen Reifen.
Neben dem EU-Reifenlabel sollten Sie aber weiterhin die einschlägigen Reifentests als wichtigen Faktor in Ihre Kaufentscheidung miteinbeziehen, da das neue EU-Reifenlabel nur drei wichtige Kriterien testet. So wird z.B. bei Sommerreifen das Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn ebenso wenig bewertet wie der Schneegriff bei Winterreifen.
![C](http://images.reifen.com/relaunch/EUTyreLabel/Rollwiederstand_C.png)
![B](http://images.reifen.com/relaunch/EUTyreLabel/NasslaufEigenschaften_B.png)
![70](http://images.reifen.com/relaunch/EUTyreLabel/geraeuchdb_70.png)
![2](http://images.reifen.com/relaunch/EUTyreLabel/geraeuchklasse_2.png)
Testurteile
Zusammenfassung:
Fazit Fahrsicherheit: Das Testfahrzeug lässt sich mit dem DUNLOP weitgehend präzise steuern, der Reifen vermittelt dem Fahrer ein noch gutes Gefühl am Lenkrad. Vor allem aber weist der Reifen auch bei kritischen Fahrmanövern im Grenzbereich gute Sicherheitsreserven auf. Seine Bremsleistung aus Tempo 100 wird bezogen auf das Testfeld als noch gut eingestuft. Auf nasser Fahrbahn verpasst der WINTER SPORT 5 in dieser Dimension knapp eine gute Bewertung. Für sein Aquaplaningverhalten sichert er sich zwar gute Noten, aber sowohl beim Bremsen als auch im Handling kommt er nicht über ein befriedigendes Resultat hinaus, wenn auch knapp. Das Testfahrzeug lässt sich zwar weitgehend sicher über den Parcours fahren, für eine bessere Bewertung fehlt es aber etwas an Präzision. Auf winterlicher Fahrbahn fährt der DUNLOP wiederum eine gute Bewertung ein. Sowohl beim Bremsen als auch bei der Traktion schneidet er klar überdurchschnittlich ab, im Schneehandling kann er sogar so überzeugen, dass er eine sehr gute Bewertung erhält. Beim Bremsen auf Eis sichert sich der WINTER SPORT 5 ebenfalls eine gute Note. Fazit Umweltbilanz: Dank der guten Beurteilung der Umweltbilanz sichert sich der WINTER SPORT 5 eine noch gute Gesamtnote. Dies gelingt ihm maßgeblich durch die sehr hohe prognostizierte Laufleistung, den geringen Abrieb sowie das niedrige Reifengewicht und den niedrigen Kraftstoffverbrauch.
Stärken:
präzise und sichere Eigenschaften im Grenzbereich auf trockener Fahrbahn, sehr sicher auf winterlicher Fahrbahn, sehr hohe prognostizierte Laufleistung, geringes Gewicht, niedriger Kraftstoffverbrauch
Schwächen:
leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn
(Quelle: ADAC Test 2023: Winterreifen 225/45 R17)
(16 getestete Produkte, 4x gut, 11x befriedigend, 1x mangelhaft)
*nach deutschem Schulnotensystem
Stärken:
Schneespezialist mit guter Traktion und kurzen Bremswegen auf Schnee, gute Aquaplaningsicherheit.
Schwächen:
Untersteuerndes Nass- und Trockenhandling, leicht verlängerte Trockenbremswege.