Hersteller-Informationen
EU-Reifenlabel
Die Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung legt die Informationspflichten zu Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und externem Rollgeräusch von Reifen fest. Zusätzlich wird auf Wintereigenschaften des Produktes hingewiesen.
Die seit dem 1.11.2012 gültige EU 1222/2009 Verordnung wurde überarbeitet und wird ab dem 1. Mai 2021 durch die Verordnung EU 2020/740 ersetzt; ab diesem Zeitpunkt gelten neue Anforderungen. So wurden die Bewertungsklassen für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Außengeräusch geändert und das Layout des EU-Labels angepasst. Über einen in das Label integrierten QR-Code können die in der EU-Datenbank hinterlegten Produktdatenblätter der Hersteller heruntergeladen werden. Neu enthalten sind auch Angaben zur Schneegriffigkeit und Eisgriffigkeit bei Reifen, die diese Kriterien erfüllen.
Von der Verordnung sind folgende Reifen ausgenommen:
- Reifen, die ausschließlich für die Montage an Fahrzeugen ausgelegt sind, deren Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990 erfolgte
- runderneuerte Reifen (bis eine entsprechende Erweiterung der EU VO 2020/740 erfolgt ist)
- professionelle Off-Road-Reifen
- Rennreifen
- Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion, z.B. Spikereifen
- Notreifen des Typs T
- Reifen mit einer zulässigen Geschwindigkeit unter 80 km/h
- Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser ≤ 254 mm oder ≥ 635 mm

Die Kriterien und Bewertungsklassen im Überblick
Testurteile
Zusammenfassung:
Fazit Fahrsicherheit: Der Barum POLARIS 5 bietet dem Fahrer auf trockener Fahrbahn eine nur ausreichende Rückmeldung am Lenkrad bzw. Präzision. Der Fahrer muss sowohl beim Anlenken als auch im Kurvenverlauf oft korrigieren, da das Testfahrzeug keinem gleichmäßigen Radius nachfährt. Zudem neigt das Testfahrzeug mit dem Barum bei dynamischen Ausweichmanövern oder Spurwechseln zum Übersteuern – sein Verhalten im Grenzbereich wird gerade noch mit befriedigend bewertet. Sein Bremsweg fällt bezogen auf das Testfeld durchschnittlich aus, und wird mit gut bewertet. Auf nasser Fahrbahn kommt der POLARIS 5 ebenfalls nicht über ein befriedigendes Urteil hinaus. Lediglich im Aquaplaning längs gelingt es ihm sich eine gute Note zu sichern. Sowohl bei den Bremswegmessungen, im Aquaplaning quer als auch im Handling schneidet er nur befriedigend ab. Für eine bessere Bewertung fehlt es etwas an Grip und Präzision, der Testwagen neigt recht früh zum Unter- bzw. Übersteuern. Auf winterlicher Fahrbahn fährt der POLARIS 5 ebenfalls ein nur befriedigendes Resultat ein. Während er bei den Bremswegmessungen noch eine gute Note für sich verbuchen kann, verpasst er diese sowohl bei den Traktionsmessungen als auch im Handling knapp. Für eine gute Bewertung müsste sich der Testwagen präziser und etwas stabiler steuern lassen. Auch seine Bremsleistung auf Eis wird, bezogen auf das Testfeld, als befriedigend eingestuft. Fazit Fahrsicherheit: Der Barum POLARIS 5 bietet dem Fahrer auf trockener Fahrbahn eine nur ausreichende Rückmeldung am Lenkrad bzw. Präzision. Der Fahrer muss sowohl beim Anlenken als auch im Kurvenverlauf oft korrigieren, da das Testfahrzeug keinem gleichmäßigen Radius nachfährt. Zudem neigt das Testfahrzeug mit dem Barum bei dynamischen Ausweichmanövern oder Spurwechseln zum Übersteuern – sein Verhalten im Grenzbereich wird gerade noch mit befriedigend bewertet. Sein Bremsweg fällt bezogen auf das Testfeld durchschnittlich aus, und wird mit gut bewertet. Auf nasser Fahrbahn kommt der POLARIS 5 ebenfalls nicht über ein befriedigendes Urteil hinaus. Lediglich im Aquaplaning längs gelingt es ihm sich eine gute Note zu sichern. Sowohl bei den Bremswegmessungen, im Aquaplaning quer als auch im Handling schneidet er nur befriedigend ab. Für eine bessere Bewertung fehlt es etwas an Grip und Präzision, der Testwagen neigt recht früh zum Unter- bzw. Übersteuern. Auf winterlicher Fahrbahn fährt der POLARIS 5 ebenfalls ein nur befriedigendes Resultat ein. Während er bei den Bremswegmessungen noch eine gute Note für sich verbuchen kann, verpasst er diese sowohl bei den Traktionsmessungen als auch im Handling knapp. Für eine gute Bewertung müsste sich der Testwagen präziser und etwas stabiler steuern lassen. Auch seine Bremsleistung auf Eis wird, bezogen auf das Testfeld, als befriedigend eingestuft. Fazit Umweltbilanz: Bei der Umweltbilanz sichert sich der Barum POLARIS 5 ein gutes Resultat im Test. Sowohl seine prognostizierte Laufleistung als auch sein Abrieb werden als gut bewertet. Punkten kann der Reifen ebenfalls mit seinem geringen Gewicht und beim Kraftstoffverbrauch verbucht er das beste Resultat im Test.
Stärken:
gute prognostizierte Laufleistung, geringer Abrieb, geringes Gewicht, niedrigster Kraftstoffverbrauch im Test
Schwächen:
Schwächen auf trockener Fahrbahn, leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn, leichte Schwächen auf winterlicher Fahrbahn
(Quelle: ADAC Test 2023: Winterreifen 205/60 R16)
(16 getestete Produkte, 7x gut, 7x befriedigend, 2x mangelhaft)
*nach deutschem Schulnotensystem