Reiseübelkeit bei Kindern und Erwachsenen
Reiseübelkeit (Kinetose) kann das Fahren oder Fliegen zu einer unangenehmen Erfahrung machen. Die typischen Symptome sind Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Reiseübelkeit bei Kindern und Erwachsenen behandelt werden kann, welche Ursachen sie hat und was wirklich hilft.
Inhaltsverzeichnis
- Reiseübelkeit bei Kindern
- Reiseübelkeit bei Erwachsenen
- Medikamente gegen Reiseübelkeit
- Tipps, die Sie noch nicht kennen
- Sanfte, geräuscharme Reifen als Maßnahme
Reiseübelkeit bei Kindern
Kinder sind besonders anfällig für Reiseübelkeit, da ihr Gleichgewichtssinn noch nicht voll entwickelt ist. Häufig tritt die Übelkeit beim Autofahren auf, vor allem, wenn Kinder nicht aus dem Fenster schauen, sondern sich auf einen Bildschirm, ein Buch oder ein Spiel konzentrieren. Um die Reisekrankheit vorzubeugen, sollten Kinder im Auto stets nach vorne blicken. Der Sitzplatz in der Mitte ist dazu oft gut geeignet. Legen Sie regelmäßig Pausen ein, damit sie frische Luft schnappen können. Auch sanfte Ablenkungen wie Hörspiele können hilfreich sein. Geben Sie Ihrem Kind vor und während der Reise nichts histaminhaltiges* zu essen und trinken. Dazu zählen vor allem Kakao / Schokolade, Käse, Pilze und Schweinefleisch.
*Eine Liste histaminhaltiger Lebensmittel finden Sie hier.
Reiseübelkeit bei Erwachsenen
Obwohl Erwachsene weniger häufig betroffen sind als Kinder, kann Reiseübelkeit auch bei ihnen auftreten. Ältere Menschen und Schwangere sind dabei oft anfälliger. Verzichten Sie auf Koffein, und andere histaminhaltige Lebensmittel und achten Sie auf eine entspannte Sitzposition, bei der kein Druck auf Ihrem Magen liegt.
Ursachen von Reiseübelkeit
Die Hauptursache der Reisekrankheit ist ein Konflikt zwischen den Sinneseindrücken. Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr meldet Bewegungen, die von den Augen nicht wahrgenommen werden, oder umgekehrt. Dieser sensorische Widerspruch führt zu den typischen Symptomen. Auch genetische Faktoren, psychischer Stress und mangelnde Akklimatisierung können eine Rolle spielen.
Medikamente gegen Reiseübelkeit
Es gibt verschiedene Mittel gegen Reiseübelkeit, die je nach Bedarf eingenommen werden können. Antihistaminika wie Dimenhydrinat* wirken schnell und effektiv, machen jedoch teilweise müde bis sehr schläfrig. Beachten Sie, dass Kinder unter zwölf Jahren keinesfalls die Erwachsenendosis des Medikaments einnehmen dürfen. Pflanzliche Alternativen wie Ingwer-Präparate sind ebenfalls beliebt, insbesondere da sie keine Nebenwirkungen haben.
*Wie Vomex und Co. auf das Gehirn wirken, lesen Sie hier.
Tipps, die Sie noch nicht kennen
Tipp 1: Anti-Motion-Sickness-Brille. Diese spezielle Brille, auch als "Reisebrille" bekannt, gleicht die sensorischen Konflikte aus, indem sie die Bewegung des Körpers simuliert. Sie kann von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen genutzt werden und zeigt oft schon nach wenigen Minuten Wirkung.
Tipp 2: Ohrstöpsel in nur einem Ohr. Das Tragen eines Ohrstöpsels auf nur einer Seite beeinflusst den Gleichgewichtssinn stark und reduziert so das Risiko für eine Reiseübelkeit. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich überraschen, wie einfach es sein kann, ohne Übelkeit die Reise zu genießen.
Bei Reiseübelkeit im Flugzeug
Übelkeit beim Fliegen tritt hauptsächlich während des Starts und der Landung auf, wenn die Druckveränderungen besonders stark sind. Wählen Sie, wenn möglich, einen Sitzplatz über den Tragflächen, wo die Bewegungen am wenigsten spürbar sind.
… auf dem Schiff
Schwankende Bewegungen auf dem Wasser können den Gleichgewichtssinn ganz besonders stark beeinträchtigen. Hier ist es auch meist nicht möglich, nach vorn auf den Horizont zu blicken. Spezielle Armbänder, die auf Akupressurpunkten basieren, können hier helfen, die Symptome zu lindern.
… im Auto
Übelkeit beim Autofahren lässt sich durch einen Sitzplatz vorne im Fahrzeug oder in Fahrtrichtung der Rückbank minimieren. Vermeiden Sie das Lesen oder Nutzen eines Bildschirms während der Fahrt. Stattdessen hilft es, den Horizont oder eine feste Entfernung zu fixieren.
Sanfte, geräuscharme Reifen als Maßnahme
Tipp 3: Sanft fahrende, leise Reifen. Um beim Autofahren der Reisekrankheit vorzubeugen sollten Sie auf Reifen mit weicherer Gummimischung setzen. Winter- und Ganzjahresreifen absorbieren Unebenheiten der Straße besser und verringern die Stärke der übertragenen Vibrationen. Fahren Sie also im Winter mit Winterreifen und im Sommer mit Ganzjahresreifen statt mit Sommerreifen. Im Idealfall haben Ihre Reifen auch ein geringes Abrollgeräusch, denn leise Reifen sorgen für eine angenehmere Fahrt. Hier haben wir für Sie alle Reifen mit geringem Rollgeräusch (Geräuschemissionsklasse A) zusammengestellt.
Kaufen Sie Ihre Reifen günstig bei reifen.com und profitieren Sie von unserem Top-Service und kostenlosem Versand. Passen Sie nur noch die Filter an - vor allem die Reifengröße und Saison, um passende Ergebnisse zu erhalten.
Möchten Sie Ihre Ergebnisliste erweitern um alle Produkte anzuzeigen, klicken sie auf den Schalter.
-
EmpfehlungBridgestoneTuranza T 005MO XL245/40 R18 97YPKW Sommerreifen
- A
- B
- A | 69dB
105,30 Fr. -
EmpfehlungApolloAlnac 4 GXL195/65 R15 95TPKW Sommerreifen
- C
- C
- A | 69dB
47,80 Fr. -
EmpfehlungNexenN'blue 4SeasonBSW205/55 R16 91HPKW Ganzjahresreifen
- D
- B
- A | 69dB
61,10 Fr. -
NexenN'blue HD PlusBSW165/65 R14 79TPKW Sommerreifen
- C
- B
- A | 66dB
44,50 Fr. -
HankookKinergy Eco 2 K435SBL P XL175/65 R14 86TPKW Sommerreifen
- A
- C
- A | 67dB
58,10 Fr. -
NexenN'Fera SU1BSW XL195/45 ZR16 84WPKW Sommerreifen
- D
- B
- A | 69dB
64,60 Fr. -
NexenRoadian CT8BSW 6175/65 R14C 90T/88TTransporter Sommerreifen
- D
- B
- A | 66dB
65,80 Fr. -
Nokian TyresPowerproof 1BSW XL225/45 ZR17 94YPKW Sommerreifen
- C
- A
- A | 69dB
66,50 Fr. -
HankookVentus Prime4 K135SBL P XL205/55 R16 94VPKW Sommerreifen
- C
- A
- A | 69dB
71,00 Fr. -
GoodyearEfficientGrip Performance 2EVr195/65 R15 91HPKW Sommerreifen
- B
- A
- A | 68dB
75,70 Fr. -
MICHELINCrossClimate+XL165/70 R14 85TPKW Ganzjahresreifen
- D
- C
- A | 68dB
83,30 Fr. -
HankookVentus Prime3 K125SBL P GM205/60 R16 92HPKW Sommerreifen
- B
- B
- A | 66dB
85,90 Fr.
Ihre häufig gestellten Fragen:
Was hilft am besten gegen Reiseübelkeit?
Am effektivsten sind präventive Maßnahmen wie der Blick auf den Horizont, regelmäßige Pausen und die Einnahme von Antihistaminika. Zusätzlich können alternative Methoden wie Ingwer oder Akupressurbänder helfen.
Was löst Reiseübelkeit aus?
Reisekrankheit entsteht durch widersprüchliche Signale zwischen Augen, Innenohr und dem Gleichgewichtssinn. Bewegungen, die vom Körper nicht erwartet werden, verstärken das Problem.
Wie lange dauert die Reisekrankheit?
Die Symptome verschwinden in der Regel kurz nach Beendigung der Bewegung. Bei empfindlichen Personen können sie jedoch noch einige Stunden anhalten.
Wie kann man Erbrechen auf Reisen verhindern?
Präventive Maßnahmen wie ein stabiler Blick auf den Horizont und das Vermeiden schwerer Mahlzeiten vor der Reise sind hilfreich. Medikamente gegen Übelkeit können ebenfalls effektiv sein.
Was sollte man nicht essen bei Reiseübelkeit?
Vermeiden Sie histaminhaltige, fettige, säurehaltige oder schwer verdauliche Lebensmittel vor und während der Reise. Leichte Snacks wie Zwieback oder trockene Kekse sind besser geeignet.
Was passiert im Körper bei Reiseübelkeit?
Das Gehirn verarbeitet widersprüchliche Signale aus Augen und Gleichgewichtsorgan, was zu einer Überreizung des vegetativen Nervensystems führt. Dies kann Übelkeit, Schwindel und Erbrechen auslösen.
Was tun gegen Reiseübelkeit bei Kindern?
Sorgen Sie dafür, dass Kinder während der Reise nach vorn schauen. Leichte Snacks und sanfte Ablenkungen wie Hörspiele können ebenfalls helfen.