Reifen Sägezahn

Reifen Sägezahn

Ein häufig auftretendes Phänomen bei Reifen ist die sogenannte Sägezahnbildung, die sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken kann. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sägezahn am Reifen entsteht, wie Sie ihn erkennen und was Sie dagegen tun können.

Inhaltsverzeichnis

 

Wie entstehen Sägezahnmuster an Reifen?

Sägezahnprofile entstehen durch ungleichmäßigen Verschleiß der Profilblöcke. Dieses Phänomen tritt häufig bei Reifen auf, die eine hohe Anzahl an Querlamellen besitzen. Wenn das Fahrzeug rollt, verformen sich die Profilblöcke durch die Wechselwirkung von Antriebskraft, Bremskraft und Querkräften. Bei unzureichender Dämpfung der Federung, falschem Reifenfülldruck oder nicht optimal eingestellter Spur verändert sich die Belastung auf einzelne Profilblöcke, wodurch sich die charakteristischen Sägezahnmuster bilden.

 

Wie sieht Sägezahn am Reifen aus?

Ein stark ausgeprägtes Sägezahnmuster lässt sich optisch erkennen, indem Sie die Profilblöcke an den Reifenschultern genau betrachten: Wenn die hinteren Kanten der Profilblöcke deutlich höher abgenutzt sind als die vorderen, zeigt sich das Sägezahnmuster als ungleichmäßige, wellenartige Abnutzung entlang der Profilkanten.

Im Video sehen Sie ein Sägezahnprofil:

Fahrsicherheit und -komfort bei Reifen mit Sägezahn

Reifen mit Sägezahnbildung können den Fahrkomfort erheblich beeinträchtigen. Ein typisches Anzeichen ist ein lautes Abrollgeräusch, das besonders bei höheren Geschwindigkeiten auffällt. Auch die Fahrsicherheit kann durch Sägezahnbildung bei Reifen beeinträchtigt werden, da der reduzierte Grip in Extremsituationen wie plötzlichem Bremsen oder bei nasser Fahrbahn das Fahrverhalten negativ beeinflusst.

 

Welche Reifen sind besonders sägezahngefährdet?

Vor allem Reifen aus einer härteren Gummimischung neigen zu Sägezahnprofilen. Dies betrifft in erster Linie Sommerreifen auf der Hinterachse von Fahrzeugen mit Frontantrieb. Auch Niederquerschnittsreifen (breite Reifen mit niedrigen Querschnitten) können durch die größere Auflagefläche anfälliger sein.

 

Sägezahn vermeiden

  1. Überprüfen Sie regelmäßig den Reifenfülldruck und halten Sie sich dabei an die Vorgaben des Fahrzeugherstellers.
  2. Eine korrekte Achsgeometrie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, weshalb eine regelmäßige Überprüfung der Spur empfehlenswert ist.
  3. Zudem sollten Sie Ihre Reifen alle 5.000 bis 8.000 Kilometer seitengleich von vorne nach hinten und umgekehrt tauschen, um den Verschleiß gleichmäßig zu verteilen.
  4. Eine vorausschauende Fahrweise und das Vermeiden von abrupten Lenk- und Bremsmanövern können ebenfalls zur Vermeidung von Sägezahnbildung beitragen.

Wann müssen neue Reifen her?

Falls das Sägezahnprofil sehr stark ausgeprägt ist und bereits mit bloßem Auge auffällt, kann dies ein Indikator dafür sein, dass die Fahrsicherheit beeinträchtigt ist. In einem solchen Fall sollten Sie die Reifen schnellstmöglich ersetzen, um Risiken wie reduzierten Grip oder eine instabile Straßenlage zu vermeiden. Selbst wenn die Profiltiefe noch ausreichend ist, kann der Wechsel notwendig werden, um das Risiko von Aquaplaning sowie erhöhte Abrollgeräusche zu vermeiden.

Kaufen Sie Ihre Reifen günstig bei reifen.com und profitieren Sie von unserem Top-Service und kostenlosem Versand.

Ihre Reifenauswahl: Alle
Filterung
Marke
Reifensegment
Erstausrüstung (OEM)
Optimiert für ...
Preis
Bewertung
Eigenschaften
Kraftstoffeffizienz
Nasshaftung
Geräuschemission
Reifenberatung online und kostenlos: Passgenau für Ihr Fahrzeug! Reifenberater starten
Reifenberater starten
Nur Aktionartikel anzeigen
Wir zeigen Ihnen nur Artikel für die gewählte Aktion.
Möchten Sie Ihre Ergebnisliste erweitern um alle Produkte anzuzeigen, klicken sie auf den Schalter.
38972 passende Ergebnisse

  • Empfehlung
    Bridgestone 245 40 R18 97Y Turanza T 005 XL MO C Class FSL 15342320
    Bridgestone 245 40 R18 97Y Turanza T 005 XL MO C Class FSL 15342320
    Bridgestone
    Turanza T 005
    MO XL
    245/40 R18 97Y
    PKW Sommerreifen
    (134)
    A
    B
    A | 69dB
    Optimiert für Mercedes
    108,89 €
  • Empfehlung
    MICHELIN 205 55 R16 94H Alpin 7 XL 15404682
    MICHELIN 205 55 R16 94H Alpin 7 XL 15404682
    MICHELIN
    Alpin 7
    XL
    205/55 R16 94H
    PKW Winterreifen
    (12)
    C
    B
    B | 71dB
  • Empfehlung
    Apollo 195 65 R15 91H Alnac 4 G 15348193
    Apollo 195 65 R15 91H Alnac 4 G 15348193
    Apollo
    Alnac 4 G
    195/65 R15 91H
    PKW Sommerreifen
    (59)
    C
    C
    B | 69dB
  • Empfehlung
    Vredestein 155 70 R13 75T Quatrac 5 15172897
    Vredestein 155 70 R13 75T Quatrac 5 15172897
    Vredestein
    Quatrac 5
    155/70 R13 75T
    PKW Ganzjahresreifen
    (628)
    D
    C
    B | 69dB
    47,55 €
  • Empfehlung
    Kenda 155 70 R13 75T Kenetica 4S KR 202 15340008
    Kenda 155 70 R13 75T Kenetica 4S KR 202 15340008
    Kenda
    Kenetica 4S KR 202
    155/70 R13 75T
    PKW Ganzjahresreifen
    (123)
    E
    C
    B | 70dB
  • Preiskracher
    Austone 155 70 R12 73T SP 801 15266415
    Austone 155 70 R12 73T SP 801 15266415
    Austone
    SP 801
    155/70 R12 73T
    PKW Sommerreifen
    (141)
    D
    C
    B | 70dB
    33,62 €
  • Apollo 155 70 R13 75T Amazer XP 15362169
    Apollo 155 70 R13 75T Amazer XP 15362169
    Apollo
    Amazer XP
    155/70 R13 75T
    PKW Sommerreifen
    (2)
    D
    C
    B | 68dB
  • Kumho 155 70 R13 75T Solus 4S HA32 MS 15341624
    Kumho 155 70 R13 75T Solus 4S HA32 MS 15341624
    Kumho
    Solus HA32
    155/70 R13 75T
    PKW Ganzjahresreifen
    (85)
    D
    C
    B | 71dB
    44,03 €
  • Apollo 225 65 R17 106V Apterra HT2 XL FSL DOT 2021 15385759
    Apollo 225 65 R17 106V Apterra HT2 XL FSL DOT 2021 15385759
    Apollo
    Apterra HT2
    XL DOT
    225/65 R17 106V
    Offroad Sommerreifen
    (7)
    D
    C
    B | 72dB
  • Vredestein 155 65 R14 75T T Trac 2 15115662
    Vredestein 155 65 R14 75T T Trac 2 15115662
    Vredestein
    T-Trac 2
    155/65 R14 75T
    PKW Sommerreifen
    (83)
    D
    B
    B | 69dB
    45,22 €
  • Apollo 155 70 R13 75T Alnac 4G All Season 15173069
    Apollo 155 70 R13 75T Alnac 4G All Season 15173069
    Apollo
    Alnac 4G All Season
    155/70 R13 75T
    PKW Ganzjahresreifen
    (310)
    D
    C
    B | 69dB
  • Nexen 165 65 R14 79T N blue HD Plus 15289390
    Nexen 165 65 R14 79T N blue HD Plus 15289390
    Nexen
    N'blue HD Plus
    BSW
    165/65 R14 79T
    PKW Sommerreifen
    (218)
    C
    B
    A | 66dB
    45,58 €
12 von 38972 Produkten angezeigt

Ihre häufig gestellten Fragen:

Woher kommt Sägezahnbildung bei Reifen?

Sägezahnbildung entsteht durch ungleichmäßigen Verschleiß der Profilblöcke, bedingt durch Fahrdynamik, falschen Luftdruck oder nicht optimale Spur- und Sturzeinstellungen. Besonders betroffen sind Reifen mit hoher Lamellendichte und starkem Negativprofil.

Welche Reifen neigen zu Sägezahnbildung?

Reifen mit stark ausgeprägten Querlamellen und solche, die auf der Hinterachse von frontgetriebenen Fahrzeugen montiert sind, sind besonders anfällig. Breite Reifen mit niedrigen Querschnitten können ebenfalls betroffen sein.

Wie hört sich Sägezahn bei Reifen an?

Ein typisches Zeichen von Sägezahnbildung bei Reifen sind laute, dröhnende Abrollgeräusche. Diese nehmen mit steigender Geschwindigkeit oft zu und können als rhythmisches Brummen wahrgenommen werden.

Was tun bei Reifen mit Sägezahn?

Reifen mit Sägezahn sollten umgehend geprüft und bei Bedarf auf der Achse gewechselt werden. Eine Optimierung der Spur- und Sturzeinstellung sowie das regelmäßige Rotieren der Reifen können helfen, das Problem zukünftig zu vermeiden.

Kann man mit Sägezahn Reifen weiterfahren?

Grundsätzlich ist das Weiterfahren mit Reifen mit leichter Sägezahnbildung möglich, jedoch kann der Komfort und die Fahrsicherheit beeinträchtigt sein. Eine zeitnahe Abhilfe durch Rotation oder Ersatz der Reifen wird dringend empfohlen.

Alle Artikel

Sie verwenden einen alten Browser
close
Wir empfehlen Ihnen eine neuere Version oder einen alternativen Browser zu installieren um die volle Funktionaltät unserer Seite zu erhalten.
Vielen Dank.

totop